Freude, schöner Götterfunken
- Freude, schöner Götterfunken
-
Mit diesem Vers beginnt Schillers
Gedicht »An die Freude« (1785), das durch seine Vertonung als
Schluss der 9.
Sinfonie (1823) von
Beethoven besonders bekannt wurde. Die Freude wird als »Götterfunken« und als »Tochter aus Elysium« gleichsam als
Göttin angesprochen. Der
Dichter preist ihren Zauber, der die Menschen vereint. - Als »Song of Joy« wurde die beethovensche
Melodie in einen Popsong verwandelt. Im Jahr 1986 haben die EG-Außenminister die Melodie des Liedes »An die Freude« zur Europahymne erhoben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freude, schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Freude schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Freude — Lachen ist die häufigste Äußerung von Freude Die Freude ist das Stammwort zu froh. Sie ist eine Beglückung, eine helle oder heitere Stimmung, ein Frohgefühl. In der Freude fühlt man sich wohl, es sind im Augenblick alle seelischen Bedürfnisse… … Deutsch Wikipedia
Freude — Vor Freude hüpfen: sich wie ein Kind freuen, das seiner Freude durch körperliche Aktivität gestischen Ausdruck verleiht. Ähnlich vor Freude tanzen. In der volkssprachlichen Metaphorik hüpft nicht nur ›Das Herz vor Freude im Leibe‹, sondern nach… … Das Wörterbuch der Idiome
Ode an die Freude — Autograph Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759–1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770–1827). Inhalt … Deutsch Wikipedia
An die Freude — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Symphony No. 9 (Beethoven) — This article is about the composition. For the German poem, see Ode to Joy. For the EU and Council of Europe adaptation, see European Anthem. A page from Beethoven s manuscript of the 9th Symphony The Symphony No. 9 in D minor, Op. 125, is the… … Wikipedia
Sinfonía n.º 9 (Beethoven) — Datos sobre la obra Autor de la obra Ludwig van Beethoven Tipo de obra Sinfonía Fecha de composición 1814 1824 Opus o catalogación Op. 125 Estilo musical Clasicismo, Romanticismo … Wikipedia Español
9. Sinfonie (Beethoven) — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Als erstes Werk in Form einer Sinfoniekantate stellt sie eine Zäsur … Deutsch Wikipedia
Beethovens 9. Sinfonie — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… … Deutsch Wikipedia